Oberflächenchemie — (englisch surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei werden… … Deutsch Wikipedia
Dispersion (Oberflächenchemie) — Die Dispersion D in der Oberflächenchemie ist definiert als mit Nsurface: Anzahl der Atome an der Oberfläche und Ntotal: Gesamtanzahl (engl. bulk) der Atome im Festkörper / Nanoteilchen / Cluster Die Dispersion ist also das Verhältnis von… … Deutsch Wikipedia
Dosis (Oberflächenchemie) — Die Dosis D in der Oberflächenchemie ist definiert als bzw. mit p: Druck und t: Zeit Die Einheit der Dosis ist die Pascalsekunde, eine veraltete Einheit ist das Langmuir. Die Dosis wird bei der Bestimmung von Haftkoeffizienten s(θ)0 verwendet.… … Deutsch Wikipedia
Rekonstruktion (Oberflächenchemie) — Eine Oberflächenrekonstruktion ist die Anordnung der Atome einer Festkörperoberfläche, wenn diese anders ist, als bei (gedanklichem) Durchschneiden des Kristallgitters des Volumens. Hierbei bleiben geringfügige Verschiebungen von Atomen… … Deutsch Wikipedia
Oberflächenanalytik — Oberflächenchemie (engl. surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Chemische Physik — Die Physikalische Chemie (kurz: PC) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der “klassischen” Teilgebiete der Chemie. Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere um die Anwendung von Methoden der… … Deutsch Wikipedia
Physikochemie — Die Physikalische Chemie (kurz: PC) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der “klassischen” Teilgebiete der Chemie. Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere um die Anwendung von Methoden der… … Deutsch Wikipedia
Physikochemiker — Die Physikalische Chemie (kurz: PC) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der “klassischen” Teilgebiete der Chemie. Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere um die Anwendung von Methoden der… … Deutsch Wikipedia
Gerhard Ertl (Physiker) — Gerhard Ertl Ertl bei einem Vortrag, 2008 Gerhard Ertl (* 10. Oktober 1936 in Stuttgart Bad Cannstatt) ist ein deutscher Physiker und Oberflächenchemiker … Deutsch Wikipedia
Line-Scan — Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM, oder STM von englisch scanning tunneling microscope) ist ein Mikroskop, das in der Oberflächenphysik und Oberflächenchemie eingesetzt wird, um die Oberfläche einer Probe abzubilden.… … Deutsch Wikipedia